Fragt mich was!
Nachdem ask.fm seinen Betrieb eingestellt hat und der Plattform der Stecker gezogen wurde, muss @Klugdiarrhoe seine elektrisierenden Antworten an anderer Stelle, also hier geben. Natürlich ist das hier etwas ganz anderes als die Plattform, die in ihrer Endphase als eine Datingplattform fungieren sollte, was nie so richtig funktioniert hat und die früheren Userinnen und User wie mich empörte und amüsierte, je nachdem wie die Tageslaune bei gleichbleibender Dummheit der Anmachfragen war; aber es kann ja auch der Seriosität der Antworten ganz gut tun, wenn in einem Blog philosophiert, gefragt und geantwortet und eventuell sogar kommentiert wird.
Einige von meinen 6586 Antworten konnte ich "retten" und einige hatte ich für eine Buchpublikation ohnehin schon abgespeichert, so dass ich den Verlust der Antworten meiner einer als Klugdiarrhoe als wenig gravierend empfinde.
Nun also: fragt mich was, während ich auf eure Fragen wartend, meine älteren Antworten philosophisch aufbereite.
Sinnigerweise, finden sich die Tausendundzwei Antworten auf Tausendundeine Frage im ARCHIV FÜR UNGESCHRIEBENE TEXTE!
Hallo Uri, kannst du ein Update geben, was du mit deinem Fortsetzungsroman weiter vorhast? Wird ein weiterer Band in gedruckter Form erhältlich sein? Wie geht es dir mit dem SOKRATES-"Projekt"?
AntwortenLöschenZunächst könnte man spontan meinen, mir sei durch Wegfall von ask.fm der Boden unter den Füßen für das Projekt weggezogen worden. Aber das täuscht. Es gibt immer Mittel und Wege und Motivationen, nun wird selbst der Untertitel "ein kafkASKer Fortsetzungsroman" absurd, aber das passt zu SOKRATES. Eigentlich ist das Einholen dieses Themas in das Romangeschehen selbst eine schöne literarische Herausforderung. Diese ästhetisch-logischen Ebenenverschachtelungen und Spiele sind natürlich "nicht neu". Aber darauf soll es nicht ankommen, es könnte Spaß machen, und ich freue mich riesig, dass sich hier überhaupt ein Mensch dafür interessiert.
AntwortenLöschenAls Buch wollte ich alle Folgen in einem Band herausbringen und habe eigentlich bis vor gut einem Jahr auch fleißig daran gearbeitet. Dann aber wurde meine Aufmerksamkeit durch verschiedene Umstände von der belletristischen Epik weg auf Kulturphilosophie gelenkt. Die "365-Gedankenstriche" und "Uri Bülbül und die 40-Thesen" haben mich mehr gepackt und mich SOKRATES fast vergessen lassen.
Aber seit etwa zwei Wochen tauchen immer wieder schöne Gedanken in Richtung SOKRATES auf und ich empfinde den Wegfall von ask.fm sogar als eine gewisse Erleichterung. Mein Fragmentarismus und mein Hin und Her sind halt mein Leben. Aber es gibt eine Konvergenz von Literatur, Leben und Philosophie bei mir zu verzeichnen.
Vielen, vielen Dank für Dein Interesse. Schreib mir wieder, wenn Du magst.
Das freut mich, zu hören. Ein eingehendes Schmökern in SOKRATES steht auf meiner Leseliste. Wenn du magst: Was bewegt dich dazu, alle Folgen in einem Band herauszubringen? Es gibt ja schon drei Bände bisher.
LöschenTatsächlich bin ich hier gelandet, weil ich vor einer guten Woche auf ask vorbeischauen wollte, um ein paar Beiträge von dir zu lesen. Ich war etwas schockiert. Ich war das letzte Mal sicher vor einem halben Jahr auf der Plattform. Hast du darüber nachgedacht, deine Überlegungen und den Fortsetzungsroman auch nach ask auf einer belebteren Plattform als einem Blog zu teilen?
Alle Folgen in einem Band umfassen mittlerweile etliche Intermezzi und 567 Folgen. Es ist also weit mehr als das bisher als Buch veröffentlichte Material. Alle in einem Band ist vielleicht auch zum Vor- und Zurückblättern handlicher als mehrere Bände. Selbst ich blättere gerne zurück, muss ältere Folgen noch einmal lesen, um Anschlüsse und Übergänge zu gestalten. Da erscheint es mir sinnvoll, einen Band herauszugeben. Aber momentan hält sich meine Motivation, an SOKRATES zu arbeiten, überhaupt in Grenzen.
LöschenIch werde den Roman nicht auf eine belebtere Plattform umziehen. Für Kulturphilosophisches versuche ich ja gerade Quora, wie du schon entdeckt hast, aber mir ist die Plattform noch sehr unvertraut und erscheint mir unübersichtlich. Und so viele interessante Foren habe ich für mich auch nicht entdecken können.
Ich habe ein SOKRATES- Blog, aber noch kein Konzept, wie ich das Romangeschehen einarbeiten möchte. Das Schema von ask zu übernehmen, in einer Frage in 300 Zeichen eine Einleitung für die jeweilige Folge und dann in der Antwort die Folge selbst zu schreiben, finde ich langweilig, und das rührt vom Medium "Blog" her. Das SOKRATES-Blog sollte ursprünglich Begleittexte enthalten, und daran klebe ich gedanklich fest.
Ich finde es seltsam, dass ich die Arbeit an SOKRATES gerade dann gedanklich verlassen habe, als ich großen Spaß an ihr zu finden begann. Die Ereignisse im Hattinger Wald, die beiden Wachtmeister und ihr Realitätsgap, die Frau im alten Borgward, Basti und der Landvermesser - das alles hatte mich richtig gepackt, und gerade, da ich dir antworte, beschleicht mich die Vermutung, dass ich es selbst mit der Angst zu tun bekam, der Höllenschlund meiner eigenen Seelenabgründe könnte sich öffnen. Aber ist das nicht auch gerade die gute Seite des Schreibens?
In meinem Bücherregal stehen die drei bisherigen Bände auf jeden Fall und ich freue mich schon, noch einen weiteren daneben stellen zu können. Ich weiß, Geschichten sind auch zum Lesen da. Leider nehme ich mir zu viel vor.
AntwortenLöschenDann wird sich also der Prozess des Entstehens neuer Sokrates-Folgen zukünftig unterscheiden vom bisherigen, der durch Einwürfe und anderen Anregungen auf der ask.fm Plattform und dem Gewusel dort beeinflusst war?!
Hat der sich denn noch nicht geöffnet in deinen bisherigen Folgen?
Ich hatte heute eine Besprechung mit einem Dozenten zu einer Hausarbeit über die akrasia bei Aristoteles, die ich demnächst schreiben werde. Vielleicht weiß ich danach, warum ich dir nicht zeitlich unmittelbar auf deine Antwort antwortete, obwohl ich das wollte.
Ich wollte Dir hier eine Antwort schreiben. Nein, ich schrieb Dir eine Antwort. Und was war das Ergebnis: Blogger meldet: "Der Kommentar ist zu lang"! Also antworte ich Dir als Blog-Beitrag. Ich hatte den Text andernorts zwischengespeichert.
LöschenUnd ob sich die Entstehung weiterer Folgen des SOKRATES-Romans von den anderen unterscheiden wird! Möchte ich rufen und jubeln. Aber so etwas kann ich nicht versprechen. Ich weiß gar nicht, ob und wann ich daran weiterschreibe. Wenn ich weiterschreibe, wird es kein ask-Gewusel mehr geben. Das ist sicher. Ich bin jedoch für dich auf die Suche nach der Folge gegangen, in der sich der Höllenschlund meiner Psyche sperrangelweit offen zeigt. Sie fängt mit dieser Einleitung an: "Am 07. Februar im Jahre irgendeines Herrn wurde meine Mutter geboren. Nach 8 Jahren SOKRATES möchte ich auch sie nicht in diesem Monumentalwerk von einem Fortsetzungsroman postmodernster Ästhetik unerwähnt lassen. Meinen Landvermesserpapa habe ich schon eingeführt... nun kommt die Folge 510:"
AntwortenLöschen